FAQ


BULLSMOKER BS1000 VERWENDUNG

Benötigt der Pelletsmoker von Bullsmoker Strom?
Ja, der Smoker benötigt eine 220 V Steckdose.

Kann ich den Smoker an ein Verlängerungskabel anschließen?
Ja können Sie. Bitte beachten Sie aber, dass das Kabel witterungsbeständig ist.

Wie viel Strom braucht mein Bullsmoker Pelletsmoker?
Der Smoker benötigt in den ersten 5 Minuten nach dem Start ca. 350 Watt zum Anzünden. Nachdem der Pelletsmoker brennt benötigt er weniger als 100 Watt für den Betrieb.

Kann der Pellet Smoker auch mit einem Stromgenerator betrieben werden?
Ja, wir empfehlen Ihnen einen Generator mit mindestens 500 Watt zu verwenden.

Welchen Abstand sollte der Smoker vom Haus oder anderen Gegenständen haben?
Ihr Pellet Smoker sollte mindestens 60 Zentimeter von jeder brennbaren Oberfläche entfernt sein.

Sollte der Deckel beim Starten des Smokers geöffnet sein?
Nein, starten Sie den Pellet Smoker immer mit geschlossenem Deckel.

Sollte ich den Deckel während des Betriebs öffnen?
Sie sollten unnötiges Öffnen des Deckels vermeiden, da der Pelletsmoker zu viel Hitze verlieren würde und sich dadurch die Garzeit unnötig verlängert. Vermeiden Sie unnötiges öffnen damit der Smoker seine Temperatur konstant halten kann.

Wird die Temperatur meines Pelletsmokers jedes Mal fallen, wenn ich den Deckel öffne?
Ja, wird sie. Aber keine Sorge, Ihr Bullsmoker wird mehr Pellets hinzufügen, um die verlorene Hitze zu kompensieren, um wieder schnell auf die eingestellte Temperatur zu kommen.

Benötigt der Pellet Smoker von Bullsmoker eine Wasserpfanne wie traditionelle Smoker?
Nein, der Bullsmoker verwendet Holzpellets die genügend Feuchtigkeitsgehalt haben, um ein Austrocknen des Grillgutes zu verhindern. Außerdem verfälschen Wasserpfannen die Temperatur im Garraum und hindern den Smoker die Temperatur genau zu messen.

 

Warum hört die Pelletschnecke nach ca. 25 Sekunden, nach dem Einschalten, auf sich zu drehen?

Dies ist ganz normal. In den ersten 25 Sekunden transportiert die Schnecke Brennstoff in die Brennkammer. Nachdem dies geschehen ist, hört diese auf sich zu drehen. Jetzt beginnt der automatische Zündvorgang und die Pellets werden gezündet. Nach einiger Zeit fängt die Schnecke an sich wieder zu drehen und befördert nun nach Bedarf Pellets in die Brennkammer.

Muss ich bei Start des Pelletsmokers jedes Mal eine Handvoll Pellets in den Feuertopf geben?
Nein, der Smoker ist so entworfen, dass Sie minimalen Aufwand haben ihn zu Zünden und die Temperatur zu halten. Schütten Sie einfach die Pellets in den Lagertrichter und lassen Sie den Bullsmoker BS1000 den Rest machen.

Wie lange dauert es den BS1000 auf Betriebstemperatur zu bringen?
Dies hängt von den Wetterbedingungen und der von Ihnen gewählten Temperatur ab. Zum Beispiel vom Anzünden bis der Pelltsmoker die Temperatur von 180 °C erreicht hat, dauert es ca. 20 - 30 Minuten. Die Maximaltemperatur von 260 °C wird nach ca. 30-45 Minuten erreicht. Bei kalten oder windigen Tagen erhöht sich die Vorheizzeit um ca. 10-15 Minuten.

Wie hoch ist der Temperaturbereich des Pelletsmoker BS1000?
Der Temperaturbereich des Pellet Smokers von Bullsmoker ist 80 °C - 260 °C. Allerdings kann der Smoker im "Voll" Modus, bei voller Schneckenleistung eine Temperatur von über 260 °C erreichen. Dies hängt aber von der Art der Pellets und den Wetterbedingungen ab.

Was ist die "Extreme Smoke" Funktion?
Die Xtreme Smoke Funktion bewirkt, dass der Lüfter sich ein und ausschaltet. Dies führt dazu, dass die Pellets schwelen und zusätzlich mehr Rauch erzeugt wird. Diese Funktion kann nur zwischen 85 °C und 120° C eingeschaltet werden. Beenden Sie die Extreme Smoke Funktion immer vorher manuell, wenn Sie die Temperatur auf über 120 °C erhöhen!

Warum schaltet sich das Gebläse so oft ein und aus?
Das Gebläse schaltet sich ein und aus, weil Sie sich im Xtreme Smoke Modus (bis 120°C) befinden. Um diesen Modus auszuschalten, drücken Sie einmal die Taste "Extreme Smoke" die LED erlischt und das Gebläse läuft ständig.

Wenn ich auf höheren Temperaturen grille, muss ich vor dem Abschalten etwas beachten?
Ja, es ist wichtig bzw. ratsam, bevor sie den Smoker aus höherer Temperatur abschalten möchten, dass ca. 15 Minuten vor dem Abschalten die Temperatur gesenkt wird (z. B. 110°C) - dadurch wird ein möglicher Pelletrückbrand in der Schnecke vermieden.

 



BULLSMOKER BS1000 FEHLERSUCHE

Warum startet der Bullsmoker BS100 nicht?
Überprüfen Sie bitte zuerst, ob sich der Stecker in der Steckdose befindet und diese auch Strom liefert. Wenn das Licht brennt, könnte es sein, dass eine Sicherung durchgebrannt ist. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, entfernen Sie die untere Abdeckung des Controllers und entfernen die Glassicherung. Ersetzen Sie diese durch eine neue Sicherung.

Warum erreicht der Pelletgrill von Bullsmoker nicht die 260 °C?
Meist liegt das an Pellets minderer Qualität oder Pellets die der Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Wir empfehlen Ihnen Hartholzpellets z. B. Buche zu verwenden. Wenn Sie auf der Innenseite des Deckels des Pelletbehälters Kondensation feststellen, ist dies ein Hinweis auf unzureichenden Luftstrom. Säubern Sie die Brennkammer und prüfen Sie, ob Verschmutzungen zwischen Gebläse und Feuertopf entstanden sind. Falls ja entfernen Sie diese.

Der Pellet Smoker BS1000 zeigt den ER-1 Code
Dieser Code bedeutet, dass der Grill überhitzt ist. Dies passiert meist nur, wenn ein Fettbrand stattfand. Falls Du den Grill erst jetzt angeschlossen hast und ihn zum ersten Mal laufen hast, kann dies ein Hinweis für falsche Verkabelung sein. Bitte überprüfe noch einmal die Verkabelung des RTD's. Falls die Verkabelung nicht das Problem war, könnte es ebenso sein, dass der Temperaturfühler defekt ist. 

Der BS1000 zeigt ER-2 Code
Dies bedeutet, dass der Grill innerhalb 20 Minuten keine 80 °C erreicht hat. Prüfe bitte den Feuertopf, ob sich darin zu viel Verschmutzungen befinden. Ist der Feuertop mit Pellets überfüllt, scheint der Zündstab (Ignitor Rod) defekt zu sein und sollte ersetzt werden. Wenn Sie keinen Zündstab zur Hand haben und trotzdem grillen möchten zünden Sie den Grill manuell an und wechseln Sie den Zündstab später. Wenn sich keine Pellets im Feuertopf befinden überprüfe bitte, ob sich die Transportschnecke dreht. Diese dreht sich sehr langsam und nur für die ersten 30 Sekunden soalnge der BS1000 in der Anzündphase befindet. Wenn sich die Schnecke dreht, aber keine Pellets liefert überprüfe bitte ob sich Pellets im Behälter befinden. Falls ja, könnte es sein, dass sich ein Hindernis im Pellet-Trichter befindet. Ziehen Sie den Stecker und entfernen sie die Pellets und sehen nach. Falls sich die Schnecke im eingeschalteten Zustand nicht dreht, kontaktieren Sie uns bitte. Sollte dies alles nicht der Fall sein, kann es auch sein, dass Sie eventuell den Temperaturfühler am falschen Steckplat angeschlossen haben. Bitte überprüfen Sie, dass die Stecker des Thermometers auf "RTD-A" eingesteckt sind. Sollte dies der Fall sein, könnte auch der Thermometer defekt sein. Bitte führen Sie den unten beschriebenen Selbsttest des Smokers durch um die Fehlerquelle zu lokalisieren. 

Der BS1000 zeigt ER-3 Code
Dieser Code bedeutet, dass es eine kurze Stromunterbrechung gab. Bitte überprüfen Sie Ihre Steckdose, Verlängerungskabel usw. auf Fehler oder Kurzschlüsse.

Meine Sicherung, oder der FI Schalter im Schaltkasten des Hauses fliegt heraus 

Die einfachsten Ursachen zuerst. Stellen Sie sicher, dass kein Gefrierschrank, Kühlschrank angeschlossen ist, alles was viel Spannung zieht. Es kann auch ein schwacher FI sein, der im Haus installiert ist, lassen Sie diesen Überprüfen.
Oft ist es auch Verlängerungskabel, dass den FI zum Auslösen bringt. Achten Sie darauf, dass das Kabel der Verlängerung immer ganz ausgerollt ist. Sollte das nicht das Problem beheben, versuchen Sie den Smoker an eine andere Steckdose anzuschließen, vorzugsweise an eine mit einem anderen Stromkreis als die vorherige Steckdose.

Sollte dies alles immer noch dazu führen, dass Ihr FI Schalter im Haus auslöst, trennen Sie die Steckverbindung des Anzünders mit dem Mainboard.


Sie können die einzelnen Komponenten Ihres Bullsmokers ganz einfach testen. So gehen Sie vor:
Wenn Sie sich auf der Rückseite des Smokers befinden, sehen sie unter dem Smoker den Kabelstrang mit einem Kabelbinder zusammen gebunden.

Kabelstrang

Lösen Sie diesen und suchen Sie das rote Kabel mit den 2 weißen Kabeln. In diesem steckt ein anderes Kabel mit Textilummantelung (Weiß mit schwarzen Streifen). Ziehen Sie diese Steckverbindung ab, um den Anzünder vom Mainboard zu trennen.

Geben Sie eine Handvoll Pellets in den Feuerpot und zünden diese mit einem Brenner oder einem festen Brennstoff, an bis die Pellets brennen. Schalten Sie dann ihren Bullsmoker an und lassen Sie ihn auf Temperatur kommen. Beobachten Sie, ob der FI auch hier auslöst. Sollte er das nicht, kann es sein, dass der Anzünder defekt ist. Tauschen Sie diesen mit dem beiliegendem Ersatzzünder aus.

Starten des Test-Modus:

Stecken Sie den BS1000 an eine Steckdose an. Im Display erscheint "BULL" und danach die Firmwareversion. Das Display geht wieder aus.
Um in den Test Modus zu gelangen, drücken Sie die "Extreme Smoke" und die "Temp Δ" gleichzeitig für einige Sekunden.
Die einzelnen Displayfelder fangen an durchzulaufen.

 

Button Test

Um jetzt in den Button Test zu gelangen, drücken Sie 4x die Extreme Smoke Taste. Jetzt müssen Sie zum Testen alle Hardwaretasten einmal einzeln drücken.
Die Reihenfolge ist: "On/Off" - "Temp nach unten" - "Temp nach Oben" - "Temp Display" - "Xtreme Smoke". Danach kommt der nächste Test.

 

Ventilator Test
Nach dem letzten Drücken der Extreme Smoke Taste gelangen Sie in den Ventilator Test. Auf dem Display erscheint (draft) und der Ventilator sollte starten.

 

Anzünder / Ignitor Test
Drücken Sie noch einmal die Extreme Smoke Taste und sie gelangen in den Ignitor Test. Auf dem Display erscheint (Ignt). Nun fängt der Anzünder nach ungefähr 30 - 40 Sekunden an zu glühen. Bitte diesen nicht berühren! Er wird sehr heiß!

Schneckenmotor Test

Wenn Sie nun wieder die Extreme Smoke Taste drücken gelangen Sie in den Test für den Schneckenmotor. Am Display erscheint (Augr). Nun sollte sich die Schnecke drehen.


Temperaturfühler Test
Durch nochmaliges Drücken der Extreme Smoke Taste gelangen Sie in den RTD Temperaturfühler Test. Im Display erscheint die aktuelle Temperatur.

Verlassen des Modi
Um den Testmodus zu verlassen, drücken Sie noch einmal die Extreme Smoke Taste. Im Display erscheint nun (Bye). Jetzt können Sie Ihren Bullsmoker wieder vom Stromnetz nehmen.



ALLGEMEINE TIPPS UND REINIGUNG

Deckelöffnungen
Vermeiden Sie unnötiges Öffnen des Deckels, dies verlangsamt den Grillvorgang. Smoken braucht Zeit, lehnen Sie sich zurück und entspannen sie sich.

Wie oft sollte ich das Äußere des Grills reinigen?
Sie sollten das Gehäuse dann reinigen, wenn sich Verschmutzungen darauf befinden. Zum Beispiel Fett, Marinade, Saucen etc. - entfernen Sie diese umgehend.

Ist das "Einbrennen" wichtig?
Ja, und sogar sehr! Das Einbrennen verbrennt nicht nur Produktionsrückstände sondern stärkt auch die Pulverbeschichtung des Bullsmokers. Keine oder nur kurze Enbrennzeit kann den Lack beschädigen, dieser könnte dann u. U. "abplatzen". Bitte den Smoker nach der Anleitung einbrennen.

Wie sollte das Innere des Gehäuse gereinigt werden?
Entfernen Sie Verschmutzungen mit Wasser und einer milden Seife. Saugen Sie den Smoker am besten immer nach Gebrauch mit einem Aschesauger aus. Asche ist hygroskopisch und bildet in Verbindung mit Feuchtigkeit eine Lauge, diese schädigt den Lack unnötig. Das gleiche gilt für Fett bzw. Grillgutreste. Rauchbelag schadet dem Lack nicht.

Wie oft sollte ich die Alufolie des Abtropfbleches wechseln?
Das Auskleiden des Abtropfbleches mit Alufolie erleichtert Ihnen die Reinigung ihres Pelletgrills. Stellen Sie sicher, dass die Folie flach auf dem Abtropfblech aufliegt. Wechseln Sie die Folie immer nach dem Zubereiten von fettigen Lebensmitteln. Das angesammelte Fett auf der Alufolie erhöht das Risiko eines Fettbrandes und der Geschmack des Essens wird beeinflusst.

Wie oft sollte ich den Feuertopf reinigen?
Entfernen Sie bei jedem Wechsel der Alufolie gröbere Aschereste aus dem Feuertopf. Aschereste die sich im Feuerpot befinden, können die Langlebigkeit des Anzünders beeinträchtigen. Dieser ist ein Verschleißteil und braucht mit viel Asche unnötig lange um die Pellets zu Zünden.

Wie oft sollte das Innere des Grills gereinigt werden?
Saugen Sie mit Hilfe eines Aschesaugers nach ungefähr 90 Kilo verbrannten Pellets das Innere des Gehäuses aus. Reinigen Sie alle 6 Monate auch den Kamin Ihres Smokers damit der Luftstrom gewährleistet bleibt.

Sollte der RTD (Temperaturfühler) gereinigt werden?
Nein, der Fühler erfordert keine regelmäßige Reinigung. Wenn sich allerdings größere Ansammlungen von Speiseresten auf dem Fühler befinden, reinigen Sie diesen vorsichtig mit einem trockenen Tuch.

Sind Teile des Bullsmokers spülmaschinenfest?
Sie können den Edelstahl Rost ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen. Auch die Abdeckung des Lichts kann ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden. Letzteres kann auch mit einem Ofenreiniger vorher behandelt werden.



WISSENSWERTES ZU PELLETS


Wie sollte ich meine Pellets aufbewahren?
Die Pellets sollten immer an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Feuchtigkeit wird die Pellets ruinieren.

Wie viel Pellets verbrennt der BS1000 pro Stunde?
An warmen Tagen verbrennt der Pelletsmoker zirka 0,5 Kilo Pellets bei niedriger Temperatur. Kälteres Wetter, große Mengen Grillgut und höhere Grilltemperatur erhöhen den Pelletverbrauch.

Welche Pellets sollte ich benutzen?
Verwenden Sie nur Pellets von hoher Qualität. Pellets von minderer Qualität erzeugen übermäßig Asche im Feuertopf und verhindert hohe Temperaturen zu erreichen oder niedrige Temperaturen zu halten. Verwenden Sie ausschließlich Hartholz-Pellets z.B. aus Buche. Wir empfehlen Ihnen die Pellets von Grillschmecker. Diese finden Sie HIER.

Wenn ich längere Zeit nicht grille, kann ich die Pellets im Behälter lassen?
Ja, die Pellets können im Vorratsbehälter belassen werden. Achten Sie aber darauf, dass der Deckel geschlossen und der Pelletsmoker zugedeckt ist. Nur so verhindern Sie, dass die Pellets feucht werden.
Wenn Sie allerdings über mehrere Wochen oder über den Winter nicht grillen/smoken möchten, empfehlen wir Ihnen die Pellets zu entfernen und an einem trockenen Ort aufzubewahren.

* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten